Aktuell
Aktuelles über uns: Projekte, Wettbewerbe, Wissenswertes, Presse.

Aktuell.
Erfolgreich.
Wissenswert.

2025

Wohnpark Wischberg

In Thunstetten entwickelt sich der Wohnpark Wischberg auf seinen 14'000 Quadratmetern Schritt für Schritt zu einem Ort, an dem bald neues Leben einziehen wird.

Die Baustelle für die sieben organisch geformten Gebäude ist in vollem Gang und die Fortschritte sichtbar. Bei der Liegenschaft der 1. Etappe, die im Bau am weitesten fortgeschritten ist, wurden kürzlich die Unterlagsböden verlegt und der Grundputz abgeschlossen.

Auch die 2. Bauetappe nimmt zunehmend Gestalt an. Beim ersten Gebäude wurde bereits die Bodenplatte fertiggestellt.

Seit Anfang September ist die Einstellhalle befahrbar und markiert damit einen weiteren wichtigen Meilenstein im Projekt.

Bei Fragen oder Kaufinteresse steht Herr Lorenzo Baruzzo gerne zur Verfügung. (062 923 31 51 | baruzzo@bluewin.ch)

PDF anzeigen
2025

Wohnen am Brunnenplatz

In Zentrum von Langenthal entstehen insgesamt drei Baukörper, welche im Grundriss wie auch in ihrer Volumetrie zweiteilig gegliedert sind. Die eng zueinander gestellten Volumina formen klar strukturierte Zwischenräume, die auf die umliegende Bebauung reagieren und zugleich den gegenüberliegenden Platz räumlich fassen.

Die Fassaden der drei Baukörper sind nach traditionellen Mustern, welche man in Langenthal heute noch antrifft, gestaltet. So sind diese in einen Sockel- und Obergeschossbereich gegliedert, wobei der obere Bereich der Fassade durch eine Feldeinteilung geprägt ist. Dieser gestalterische Eingriff soll ein Pendant zum Fassadenbild der benachbarten Fachwerkhäuser werden.

Zur Strassenseite hin schliesst die Überbauung mit einem ortstypischen Hochtrottoir ab, das in den zentral gelegenen Brunnenplatz übergeht. Dieser wird vom bestehenden historischen Brunnen geprägt. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll der Brunnen saniert und an gleicher Stelle wieder installiert werden.

Insgesamt entstehen 29 Wohnungen und zwei Gewerbeflächen sowie eine Einstellhalle.
Die Baubewilligung ist anfangs Juli eingetroffen. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Mitte August vorgesehen.

PDF anzeigen
2025

Zentrums-überbauung Döttingen

In Döttingen entsteht ein modernes Zentrumsgebäude mit Gewerbe- und Wohnflächen. Im Untergeschoss befindet sich die Einstellhalle, von der aus Lift und Treppenhaus direkt zu den Gewerbeflächen im Erdgeschoss sowie zu den darüberliegenden Wohnungen führen. Das Mezzaningeschoss bietet Lager- und Kellerräume. In den oberen zwei Regelgeschossen sowie im Attikageschoss entstehen insgesamt 32 Mietwohnungen mit 2.5 bis 5.5 Zimmern. Auf dem gewerblich genutzten Sockel entsteht ein grosszügiger Dachgarten, der allen Bewohner:innen offensteht. Er bricht das urbane Umfeld etwas auf und bringt wertvolle Grünfläche mitten ins Zentrum von Döttingen.

Das Projekt wurde von Beginn an mit der BIM-Methode (Building Information Modeling) geplant und umgesetzt. Durch dieses digitale, intelligente 3D-Modell konnten die Planungsprozesse effizienter und transparenter gestaltet und eine verbesserte Koordination aller Projektbeteiligten sicherstellen werden. Fehlerquellen lassen sich frühzeitig erkennen, Abläufe werden optimiert, und die Qualität der Umsetzung steigt spürbar.

Mit BIM schaffen wir heute die Grundlage für die Planung von morgen. Die positiven Erfahrungen aus Döttingen bestärken uns darin, diesen digitalen Weg auch bei künftigen Projekten konsequent weiterzugehen.

2025

Erweiterter Grundausbau Spreitenbach

Im Shoppi Tivoli in Spreitenbach wurde der Mieterausbau für eine Gesamtfläche von 10'500 m² erfolgreich abgeschlossen. Davon wurden speziell 6'500 m² für die Decathlon SA ausgebaut. Der neu entstandene Fachmarkt ist der schweizweit grösste Flagshipstore von Decathlon.

Ducksch Anliker wurde von der Auftraggeberin Genossenschaft Migros Aare mit dem Generalplanermandat beauftragt und wirkte zusätzlich bei der Vermarktungsplanung mit.

2025

Veränderung in der Geschäftsleitung der Ducksch Anliker Gruppe

Nach über drei Jahrzehnten als Leiterin Management Services sowie mehr als 20 Jahren Engagement als Mitglied der Geschäftsleitung, Partnerin und Verwaltungsrätin übergibt Sandra Hügli ihre operative Rolle innerhalb der Ducksch Anliker Gruppe. Sie bleibt uns weiterhin im Verwaltungsrat erhalten.
Zukünftig wird sich Sandra Hügli auf ihre Tätigkeit als selbstständige Unternehmerin im Bereich Bauherrenberatungen, Immobilienverkauf und diversen Verwaltungsratsmandate konzentrieren. Zudem wird sie sich vermehrt sozialen Projekten widmen.
Liebe Sandra, danke für dein Herzblut, deine Loyalität und deine Tatkraft – wir wünschen Dir von Herzen für die Zukunft viel Erfolg und Freude!

Verstärkung in der Geschäftsleitung: Nick Fankhauser übernimmt den Bereich Entwicklung.

Mit dem Eintritt von Nick Fankhauser in die Geschäftsleitung wird der Bereich Entwicklung gezielt gestärkt und strategisch weiter ausgebaut. Die Geschäftsleitung der Ducksch Anliker Gruppe setzt sich somit ab sofort wie folgt zusammen:

Gian Kämpf, CEO
Manuel Huber, CFO | COO
Tom Rickli, Leiter Architektur
Tom Jungreitmair, Leiter Industrie | Retail
Nick Fankhauser, Leiter Entwicklung

Neu im Team ab Juli 2025: Andrea Vollenweider – als Leiterin Realisierung bringt sie breite Erfahrung in Bauleitung, Kostenplanung und Führung mit.
Herzlich Willkommen Andrea – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

2025

Ausbau Brauerei Langenthaler REIB AG

In Teilen der Elektrotunnelofenhalle wurde in den vergangenen Monaten ein umfassender Umbau realisiert. Die Flächen wurden für die Bedürfnisse der Langenthaler REIB AG angepasst und bieten nun Raum für ein kleines Büro sowie für Lager- und Produktionsflächen.

Im Zentrum des Projekts stand die Umnutzung der ehemaligen Verkaufsräumlichkeiten der Porzellanfabrik Langenthal AG. Die baulichen Eingriffe umfassten unter anderem den Ausbau aller Arbeitsflächen mit säure- und laugebeständigen Materialien, um den Anforderungen an die Produktion gerecht zu werden.

Die an die Ofenhalle angrenzenden Wände des Sudhauses und des Gärkellers wurden verglast und sorgen nun als stilvoller Blickfang für einen besonderen Einblick in die Produktion des neuen Langenthaler Biers.

2025

Spatenstich Neubau Schulhaus Byfang IV

Zum Spatenstich für das neue Schulgebäude Byfang IV am 14. April 2025 versammelten sich Vertreter der Gemeinde als Bauherrin, einschliesslich Gemeindepräsident Hans Peter Vetsch, die Schulleitung Byfang I bis III, die Bauherrenvertretung sowie Vertreter von Ducksch Anliker.

Nach zwei kurzen Ansprachen führten fünf Repräsentanten den offiziellen Spatenstich auf dem Baufeld aus. Im Anschluss hatten die Gäste beim gemeinsamen Apéro nicht nur Gelegenheit zum Austausch, sondern durften sich auch selbst am Steuer eines KIBAG-Baggers versuchen und unter Anleitung erste Aushubarbeiten ausführen.

2025

Ausbau Augenklinik Zürich West

An der Rautistrasse 55 in Zürich wurde die Augenklinik Zürich West um eine Notfallpraxis im Erdgeschoss erweitert. Die bestehenden Räume im 2. Obergeschoss bleiben für Untersuchungen und Operationen reserviert, während die neuen Räumlichkeiten eine Anlaufstelle für Notfälle bieten.

Die neuen Räumlichkeiten wurden unter ästhetischen Ansprüchen im Stil der bestehenden Klinik gestaltet und mit einer robusteren Materialwahl versehen, um dem erhöhten Patientenaufkommen gerecht zu werden.

Eine detaillierte Planung und Koordination unter den Architekten, Haustechnikern, Fachplanern und Gerätespezialisten, konnte auf engem Raum die technischen Installationen reduzieren und verdecken, sodass eine elegante Integration der Untersuchungseinheiten in den hellen und grosszügig wirkenden Räumen möglich wurde.

Ducksch Anliker hat den Ausbau gemeinsam mit dem deutschen Architekturbüro &MICA GmbH geplant und umgesetzt.

© Laurettasuter

2025

Neubau Geschäftshaus Bronschofen | Wil

In der Industriezone von Bronschhofen | Wil nimmt ein neues Geschäftsgebäude Form an. Der einfache und flach gehaltene Baukörper erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 100 Metern und umfasst ein Erd- und Obergeschoss sowie eine Teilunterkellerung.

Da sich die zu bebauende Grundstücke in der Gewässerschutzzone befinden, sind im Untergeschoss zwei Löschwasserrückhaltebecken vorzusehen.

Bei der gesamten Planung des Geschäftshauses wurde eine zukünftige Teil-Aufstockung berücksichtigt. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert.

Durch einen vertikalen Gebäudeversatz wird der durch die Hanglage resultierende Höhenunterschied aufgenommen. Die dadurch entstandene Raumhöhe von ca.7 m ermöglicht den Einbau einer zusätzlichen mieterseitigen Zwischendecke.

© Trace Creative LLC

2025

Neue Wege in der Ofenhalle

Die denkmalgeschützte Ofenhalle ist das Kernstück des Porzi-Areals. Um denkmalpflegerische Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig die unternehmerischen Freiheiten auszuloten, ging Ducksch Anliker neue Wege. Gemeinsam mit der Denkmalpflege wurde auf eigenen Wunsch einen «Letter of Intent» – eine Absichtserklärung – erarbeitet.

Im Magazin «Fachwerk» der Denkmalpflege des Kantons Bern ist ein Bericht zur innovativen und nachhaltigen Herangehensweise erschienen.

Zum Bericht im Magazin «Fachwerk»

2025

Auszeichnung für die Haslibrunnen-Fassade

Die Organisation Lignum Holzwirtschaft Bern hat der Holzfassade der Haslibrunnen AG das Label «Schweizer Holz» verliehen. Dieses Label steht für Nachhaltigkeit und garantiert, dass mindestens 80 % des verwendeten Holzes aus nachhaltig bewirtschafteten Schweizer Wäldern stammt und in der Schweiz verarbeitet wurde. An der Haslibrunnen-Fassade wurden gar 100% Schweizer Holz verbaut.

Für die Fassade der Haslibrunnen AG wurden insgesamt 199 m³ Schweizer Holz verbaut. Dieses Holz speichert 146 Tonnen CO₂ – eine Menge, die den jährlichen Emissionen von rund 29 Personen entspricht. Die Fassadenverkleidung umfasst 3'000 m² Schalung und Latten.

Insgesamt wurden 32'000 Meter Holz verarbeitet, was der Strecke von Langenthal nach Huttwil und zurück entspricht.
Für die Montage kamen 55'000 Schrauben zum Einsatz.

Legende Bild v.l.n.r:
Tom Rickli (Ducksch Anliker AG), Peter Siegrist und Christina Thaler (Burgerrat Langenthal), Michael Bracher (Haudenschild AG), Leo Glaser (Lignum Holzwirtschaft Bern) Hansjörg Lüthi und Thomas Rufener (Haslibrunnen AG), Peter Haudenschild (Haudenschild AG), Werner Meyer (Haslibrunnen AG), Marco Dachsel (Ducksch Anliker AG)

2025

Hotel Mürren Palace und Dependance

Beim bestehenden Hotelgebäude handelt es sich um eine Totalsanierung mit kompletter Entkernung inklusive Tragwerksertüchtigung. Die Dependance ist ein freistehender, elliptischer Ergänzungsneubau, welcher mit Ausnahme des Untergeschosses und Treppenhauskern aus Beton, als reiner Holzneubau konstruiert ist.

Die Arbeiten an beiden Gebäuden konnten im Dezember 2024 weitgehend abgeschlossen werden und das Hotel wurde am 21. Dezember 2024 feierlich eröffnet.

Im Frühjahr 2025 werden die Umgebungsarbeiten abgeschlossen.

Video Grand Opening Hotel Mürren Palace 

PDF anzeigen
2024

Gesamtleitungs-wettbewerb Neubau Schulhaus Byfang IV

Das Schulhausareal Byfang IV in Thunstetten soll durch einen Ergänzungsbau komplettiert werden. Das neue Gebäude ist als einfacher Kubus in Massivbauweise mit Einsteinmauerwerk und einer Holzfassade geplant. Das Raumprogramm besteht aus drei Unterrichtsräumen, zwei Klassenzimmern und einem grossen Gruppenraum mit integrierter Schiebewand pro Geschoss.

Damit die Orientierung zum neuen Teil des Areals gut funktioniert, werden der bestehende Pausenplatz und der vorgelagerte Hartplatz des Neubaus durch ein „Zugangsportal“ miteinander verbunden.

2024

Neubau Mehrfamilienhaus in Zürich

An der Michelstrasse in Zürich entsteht ein neues, zu einem Gebäudeensemble gehörendes Mehrfamilienhaus.

Dieses beinhaltet insgesamt sechs Wohnungen, die sich auf vier Etagen verteilen.

In den Eigentumswohnungen wird ein Smart-Home-System installiert, welches von der Zugangskontrolle über die Heizungs- und Lichtsteuerung alle Aufgaben übernehmen kann.

2024

Neubau Wohn- und Gewerbehaus in Grenchen

Am Fuss des Grenchenbergs entsteht in steiler Hanglage eine neue Wohn- und Gewerbeliegenschaft.
Das Gebäude steht quer zur Gebirgskette Jura und bietet einen direkten Ausblick auf den Chasseral und dessen umliegende Hügellandschaft der vorderen Jurabergketten.

Das Mehrfamilienhaus, welches wir für die Arenda AG entwickeln durften, beinhaltet eine grosse Gewerbefläche im Erdgeschoss und 12 Eigentumswohnungen in den Obergeschossen. Neben jeder Wohneinheit befindet sich jeweils eine Kleingewerbefläche.

2024

Ausbau neuer Büroräumlichkeiten auf dem Porzi-Areal

Im nördlichen Teil des Langenthaler Porzi-Areals wurden von März bis Ende Juli 2024 bestehende Räumlichkeiten saniert und aufgewertet. Auf einer Fläche von 530 m2 erstrecken sich über zwei Stockwerke neue Büroräume, eine kleine Werkstatt sowie ein Innen- und Aussenlager der zuvor im naheliegenden Dennliquartier beheimateten Lüftungsfirma ASAG.

Im 1. OG konnten die bestehenden Holzträger sowie der vorhandene Sichtbackstein erhalten werden, Glas -und Leichtbautrennwände wurden eingebaut, so dass offene und helle Büroräume entstanden sind. Die Räume im EG, in welchen sich die Werkstatt sowie das Lager befinden, wurden lediglich leicht saniert – zudem wurden neue Sanitäranlagen eingebaut. Alle Fenster wurden mit neuen, den heutigen Normen entsprechenden Exemplaren ersetzt und im Innenhof wurde ein grosszügiger Aussenbereich geschaffen. Um eine hindernisfreie Erschliessung und eine gesetzeskonforme Entfluchtung gewährleisten zu können, wurden eine Liftanlage sowie eine neue bis ins Dachgeschoss reichende Treppe eingebaut.

2024

Neubau Mehrfamilienhaus in Biel

Am Grillenweg 13 + 15 in Biel entsteht ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt 18 Wohneinheiten und einer Einstellhalle. Seit dem Eintreffen der Baubewilligung Mitte März, konnten die Visualisierungen für die Eigentumswohnungen gefertigt werden.

Das Mehrfamilienhaus bietet ab dem Hochparterre Wohnungen mit 2.5 und 3.5 Zimmern sowie eine im Attikageschoss gelegene 4.5 Zimmerwohnung. Sämtliche Wohn- und Schlafräume sind nach Süden und folglich zur Balkon-Schicht hin ausgerichtet.

Für die Realisierung laufen derzeit die Vorbereitungsarbeiten. Mit den entsprechenden Ausführungsarbeiten kann bald losgelegt werden.

Bauherrschaft: Arenda AG

2024

Projekt "Schützenmatt 24"

An der Schützenmattstrasse in Kilchberg soll ein neues Mehrfamilienhaus entstehen. Hauptziel des Studienauftrags war es, ein komfortables Wohnhaus mit 3,5- und 4,5-Zimmer-Wohnungen und gleichzeitig die harmonische Integration des neuen Gebäudes in den bestehenden in die bestehende Umgebung zu schaffen.

PDF anzeigen
2024

Projekt «inTELLIgence»

Auf dem Telli-Areal in Aarau soll ein Gewerbe,- Dienstleistung und Industriegebäude in zwei Bauetappen entstehen.
Ducksch Anliker hat mit dem Wettbewerbsbeitrag «inTELLIgence» ein Gesamtkonzept erarbeitet, in welchem zuhanden der Auftraggeberin überprüft wurde, wie die Parzellen nach der geltenden Bau- und Nutzungsordnung optimal ausgenutzt und überbaut werden kann.

PDF anzeigen
2024

Wohnüberbauung Arlesheim

In Arlesheim (BL) entsteht in Bahnhofsnähe eine neue Wohnüberbauung.

In Zusammenarbeit mit UC’NA Architekten ETH SIA entstehen drei Wohnhäuser mit rund 90 Wohneinheiten, wobei Ducksch Anliker in diesem Projekt für das Baumanagement verantwortlich ist.

Die Besonderheit dieses Ensembles liegt in der unterschiedlichen gestalterischen und konstruktiven Ausprägung der drei Gebäude, einem vielfältigen Wohnungsmix und einer parkähnlichen Umgebungsgestaltung.

Visualisierung © UC’NA

2024

Namhafte Verstärkungen für den Verwaltungsrat der Ducksch Anliker Gruppe

Um die Nachfolge der Unternehmensgruppe frühzeitig zu regeln und der gewachsenen Grösse gerecht zu werden, ist die Unternehmensstruktur der Ducksch Anliker Gruppe bereits im vergangenen Sommer neu definiert und die operative Leitung in neue Hände übergeben worden.

Im Zuge dieser zukunftsgerichteten Neustrukturierung und damit die Ducksch Anliker Gruppe den künftigen Herausforderungen gestärkt gegenübertreten kann, wurde nun auch die strategische Ebene verstärkt. Mit Hans-Peter Domanig, Andreas Wyss und Raffael Brogna (ab 1. April 2024) sind wie geplant drei Neumitglieder in den Verwaltungsrat gewählt worden. Mit ihrem profunden Fachwissen aus verschiedenen Bereichen bringen sie einen grossen Mehrwert in die strategische Unternehmensleitung.

Im unten verlinkten Schreiben werden die neuen Verwaltungsräte vorgestellt.

«Ducksch Anliker heisst Hans-Peter Domanig, Andreas Wyss und Raffael Brogna (ab 1. April 2024) herzlich willkommen. Wir freuen uns sehr auf die anstehenden Aufgaben und sind überzeugt, mit dieser Unternehmensstruktur und VR-Besetzung, die richtige Basis zu haben, um unser unternehmerisches Potenzial noch besser ausschöpfen und für unsere Kunden einen grösseren Mehrwert schaffen zu können», hält VRP Stephan Anliker fest.

PDF anzeigen
2023

Neubau Alterszentrum Haslibrunnen in Langenthal

12 Jahre nach der Wettbewerbsauslobung wurde das Zentrum für das Alter am 27. Oktober 2023 offiziell eröffnet. Das neue Kompetenzzentrum beherbergt insgesamt 152 Pflegebetten. Nebst den stationären Langzeitpflegeplätzen gibt es eine Palliative-Care mit Hospiz sowie 15 Bewohnerzimmer in einer geschützten Wohngruppe und einem dazugehörigen Sinnesgarten. Weitere 14 Pflege-Plätze dienen der Reha- und Übergangpflege. Aber auch weitere Dienstleistungen wie Gastronomie, Physio oder Podlogie sind im neuen Gebäudekomplex untergebracht. Das gesamte Gebäude ist im Minergie®-P Standard ausgeführt. Die Wärmeerzeugung erfolgt über einen erneuerbaren Energieträger und sämtliche Räume sind mit einer kontrollierten Lüftung versehen. Die Konstruktion ist als Hybridbauweise konzipiert. Innenwände, Boden- und Deckenplatten sind in Massivbauweise, während die Fassade in einer mehrschichtigen Holz-Elementkonstruktion ausgeführt ist. Im ganzen Gebäude wurde auf ein stimmiges Farb- und Materialkonzept Wert gelegt, welches den Aspekten der Gerontologie und Wohnpsychologie Rechnung trägt und ein hohes Mass an Behaglichkeit vermittelt.

 

2023

Eine neue Leitung wird die Ducksch Anliker Gruppe in die Zukunft führen

Stephan Anliker war es immer ein wichtiges Anliegen, die Nachfolge der Unternehmungsgruppe frühzeitig zu regeln und der gewachsenen Grösse und den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Dieser Gedanke und die Überzeugung zu diesem Schritt haben sich im Verlaufe der letzten Jahre gefestigt und so hat er entschieden, die Leitung der Ducksch Anliker Gruppe in neue Hände zu geben und sich in Zukunft auf die Rolle des Verwaltungsratspräsidenten zu fokussieren.

«Wir sind motiviert und überzeugt, dass wir das in uns gesetzte Vertrauen erfüllen werden. Wir nehmen Bewährtes mit und entwickeln Neues – um für Sie der leistungsfähige und zuverlässige Partner zu bleiben», lässt sich der neue CEO, Gian Kämpf zitieren.

Wir danken allen für ihr Vertrauen und ihre Treue zu unserer Unternehmensgruppe und freuen uns auf weitere gemeinsame und inspirierende Projekte.

Im verlinkten Brief (PDF) wird vertiefter auf die Neuorganisation eingegangen

  • Gian Kämpf neuer CEO der Ducksch Anliker Gruppe
  • Unsere Werte: Teamspirit, Unternehmertum und Kontinuität
  • Unser Auftrag: Potenzial erkennen und Mehrwert schaffen
  • Neuorganisation: Personen und Funktionen DA Gruppe

2023

Neubau Rinderschlachthof Bell in Oensingen

In Oensingen entsteht aktuell der neue Rinderschlachthof der Bell Schweiz AG. Nachdem im letzten Jahr die Tiefbauarbeiten (Werkleitungen umlegen | Grundleitungen verlegen | Pfählungen für die Fundation und Aushubarbeiten) ausgeführt wurden, sind nun die Baumeister- und haustechnischen Einlagearbeiten im vollen Gange. Im Herbst folgen die Stahlbau- und anschliessend die Flachdach- sowie Fassadenarbeiten. Das Gebäude wächst Tag für Tag und die imposanten Abmessungen lassen sich schon jetzt gut erkennen.

Ducksch Anliker ist für die Ausführungsplanung und Realisierung dieses komplexen Industrieprojektes verantwortlich. Die Inbetriebnahme ist auf Ende 2025 vorgesehen.

2020

Porzi-Areal: Der Wandel beginnt

Das Porzi-Areal wird weiter belebt. Zu den aktuellen Mieterinnen und Mietern sollen neue hinzukommen und es soll Raum für zusätzliche Nutzungen entstehen. Die Ducksch Anliker Gruppe wird ihren Hauptsitz auf das Areal verlegen. Ducksch Anliker bekennt sich damit zum Standort Langenthal und zum Porzi-Areal.

Aktuell stehen viele Räume auf dem Porzi-Areal leer oder dienen als günstige Abstellflächen. Ein Grossteil des Areals liegt brach, was zu einer Unternutzung und nur begrenztem Mehrwert für Langenthal führt. Es gilt, neben den aktuellen Mieterinnen und Mietern neue Nutzer für das Porzi-Areal zu gewinnen. Der politische und planerische Prozess zur Entwicklung des Areals braucht Zeit. Diese Zeit will Ducksch Anliker als Haupteigentümer für eine sinnvolle Projektentwicklung nutzen und die Arealbelebung aktiv mitgestalten.

2019

Presse - Akzent Baukultur: Langenthal

In der Publikation des Berner Heimatschutzes „Akzent Baukultur: Langenthal“ schreibt Michael Fischer über das ehemalige Swisscom-Gebäude an der Bahnhofstrasse 14/16 in Langenthal und dessen spannende Entwicklung mit dem „Workshop-Verfahren“. Das komplett umgebaute Wohn- und Geschäftshaus befindet sich nahe dem Stadtzentrum, umgeben von denkmalgeschützten Gebäuden in einer sehr anspruchsvollen Stadtlandschaft. Der entsprechende Artikel steht folgend direkt als Download zur Verfügung.

PDF anzeigen
2018

Presse - FACHWERK

Wir freuen uns sehr, dass die Sanierung der Bärenscheune in Langenthal im diesjährigen „Fachwerk“ der kantonalen Denkmalpflege gewürdigt wurde. Die anspruchsvolle Sanierung der ehemaligen Scheune wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Langenthal und der kantonalen Denkmalpflege umgesetzt. Den Artikel können Sie gerne hier lesen oder unten direkt downloaden.

PDF anzeigen
2016

Presse - HOCHPARTERRE

Die Architekturzeitschrift „Hochparterre“ schreibt über das Bütschlihaus in Langenthal. Das Wohn- und Geschäftshaus steht mitten im Zentrum der Stadt an einer prominenten Ecke vis-à-vis des Choufhüsi und des Hotel Bären. Der entsprechende Artikel steht folgend direkt zum Download zur Verfügung.

PDF anzeigen
2014

Presse - FACHWERK

Es freut uns sehr, dass die Sanierung des Schulhauses Kreuzfeld 1 in Langenthal in der ersten Ausgabe des neuen Magazins „Fachwerk“ der kantonalen Denkmalpflege gewürdigt wurde. Die anspruchsvolle Sanierung des Schulhauses wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Langenthal, der kantonalen Denkmalpflege und dem Restaurator umgesetzt. Den Artikel können Sie gerne hier lesen oder unten direkt downloaden.

PDF anzeigen
2012

Presse - MODULØR

Wir freuen uns, dass sich das Ducksch Anliker Team gegen 25 Teilnehmer durchgesetzt hat und wir kurz vor Weihnachten 2011 die erfreuliche Nachricht über den Gewinn des Wettbewerbes vom Alterszentrum „Haslibrunnen“ in Langenthal erfahren durften. Die entsprechenden Artikel stehen folgend direkt als Download zur Verfügung.

PDF anzeigen
2010

Presse - MODULØR

Eine Ausgabe der Architekturzeitschrift MODULØR befasst sich mit dem Thema Modularität. Der Artikel „Die Systematisierung des Wohnens“ beschreibt ein modulares Baukastensystem mit 5000 Wohneinheiten, welches in Bhartiya City erstellt werden soll. Der vollständige Artikel steht folgend direkt als Download zur Verfügung.

PDF anzeigen