News
Aktuelles über uns: Projekte, Mitarbeiter, Wettbewerbe, Wissenswertes, Presse.

Aktuell.
Erfolgreich.
Wissenswert.

2023

Überbauung „Adlerweg“ in Niederbipp

Mitten in Niederbipp sind in mehreren Etappen fünf Mehrfamilienhäuser entstanden, welche über eine Einstellhalle unterirdisch miteinander verbunden sind. Ende April konnten die Gebäude den Bauherren übergeben werden und die ersten Mieter haben ihre Wohnungen bezogen. Damit endete ein intensiver Schlussspurt und ein wichtiger Meilenstein konnte erreicht werden. Bis Ende Juli werden die Umgebungsarbeiten fertiggestellt und der Ausbau des Adlerweges findet statt, so dass im Sommer nach einer intensiven zweijährigen Bauphase wieder Ruhe ins Wohnquartier kehren kann.

Die Überbauung an ruhiger Lage teilt sich in zwei Gebäudetypen mit insgesamt 40 Mietwohnungen im Mix von 2.5 und 3.5 Zimmern auf. Der Typ 1 ist in Richtung Süd-Westen ausgerichtet und weist mit zehn Wohnungen pro Haus das etwas grössere Volumen aus als der in Richtung Süden orientierte Typ 2 mit jeweils fünf Wohnungen pro Gebäude.
 

2023

Neubau Rinderschlachthof Bell in Oensingen

In Oensingen entsteht aktuell der neue Rinderschlachthof der Bell Schweiz AG. Nachdem im letzten Jahr die Tiefbauarbeiten (Werkleitungen umlegen | Grundleitungen verlegen | Pfählungen für die Fundation und Aushubarbeiten) ausgeführt wurden, sind nun die Baumeister- und haustechnischen Einlagearbeiten im vollen Gange. Im Herbst folgen die Stahlbau- und anschliessend die Flachdach- sowie Fassadenarbeiten. Das Gebäude wächst Tag für Tag und die imposanten Abmessungen lassen sich schon jetzt gut erkennen.

Ducksch Anliker ist für die Ausführungsplanung und Realisierung dieses komplexen Industrieprojektes verantwortlich. Die Inbetriebnahme ist auf Ende 2025 vorgesehen.

2023

Neubau vier Einfamilienhäuser in Langenthal

An der Melchnaustrasse in Langenthal entwickelte Ducksch Anliker im Rahmen eines Workshopverfahrens eine kleine harmonische Überbauung mit vier Einfamilienhäusern in Holzbaukonstruktion. Die Parzelle liegt in unmittelbarer Nähe des ältesten Stadt-Bauernhauses von Langenthal. Daher musste nachgewiesen werden, dass die Gebäude in städtebaulich hoher Qualität und in einem respektvollen Kontext erstellt werden können. Auch der Aussenbereich wird von den Fachexperten stark gewichtet, da die Häuser individuell an das bestehende Quartier angelehnt sind und als stimmiges Ensemble und Gesamtprojekt wahrgenommen werden sollen.

Der Baustart erfolgte Ende 2022, aktuell werden die Häuser gestaffelt im Rohbau erstellt. Der Bezug ist auf Sommer/Herbst 2023 vorgesehen.

Zum Bericht in der BZ vom 19. April 2022.

2023

Wiederbelebung Hotel Palace Mürren

Zehn Jahre nach dem Konkurs soll das Hotel Palace Mürren seinen Betrieb wieder aufnehmen. Eine lokale Investorengruppe plant, das bestehende Hotelgebäude zu sanieren, um einen Neubau zu ergänzen und die Parkanlage wiederzubeleben.

Die dazu notwendige Überbauungsordnung ist bewilligt und das Baugesuch für den Bestandsbau wurde im Februar eingereicht. Das aus einem qualifizierten Planungsprozess entstandene Projekt besteht aus dem Umbau des Hotel Palace sowie dem Neubau einer Dependance. Das Projekt wurde durch Ducksch Anliker im Auftrag der Palace Avenir AG in einem koordinierendem Workshopverfahren mit Gemeinde, Kanton, Experten und Nachbarn zusammen entwickelt.

Mehr dazu im Artikel der Jungfrau Zeitung vom 11. Dezember 2021 und in der Berichterstattung von TeleBärn vom 11. Dezember 2021.

2023

Hotel Palace Mürren - Neubau Dependance

Die Dependance ist als freistehender Solitär konzipiert. Im Erdgeschoss sind zwei, in den Obergeschossen jeweils drei Suiten angeordnet. Im Sockelgeschoss ist ein Private Spa vorgesehen.

Die Fassade folgt dem leicht abfallenden Terrainverlauf von der Dorfstrasse zur Aussichtskanzel. Die Holzfassade des fünfgeschossigen Baus entwickelt ein Spiel mit der Tiefe der Fassadenschichten. Mit ihrer organischen Formensprache entzieht sich die Dependance dem Bezugssystem der bestehenden Bauten. Sie nimmt weder Bezug auf das Bestandshotel noch auf die benachbarten Wohnhäuser/Chalets, welche im Laufe des 20. Jahrhunderts um die ehemals freistehende Parzelle des Hotels Palace erbaut wurden.

Die notwendige Überbauungsordnung wurde bewilligt und die Baueingabe erfolgte im Februar.

2023

Neubau Wohnüberbauung in Buchs

In der beliebten Gemeinde Buchs im Zürcher Furttal entstehen an erhöhter Lage drei Einfamilienhäuser und zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 11 Wohneinheiten.

Die Einfamilienhäuser mit 5.5 und 6.5 Zimmern liegen zuoberst am Hang und bieten einen grandiosen Blick über das Furttal. Nur wenig darunter staffeln sich die Mehrfamilienhäuser mit je zwei 3.5 und zwei 4.5 Zimmerwohnungen. Auch diese Wohnungen sind mit grosszügigem Blick über das Furttal und die Gemeinde Buchs ausgerichtet.

Die Überbauung soll zeitgemäss und energieeffizient mit nachhaltiger Wärme- und Energieerzeugung ausgestattet werden und damit maximalen Komfort bieten. Der Baustart ist auf Anfang 2024 geplant und die ersten Einheiten sollen im Frühjahr 2025 bezugsfertig sein.

2023

Neubau MFH in Walliswil bei Wangen

An der Dorfstrasse in Walliswil bei Wangen ist im Dorfkern ein neues Mehrfamilienhaus mit acht Eigentumswohnungen im Mix von 2.5 bis 4.5 Zimmern entstanden. Zur Hauptstrasse hin wird viel Wert auf die Wahrung des charakteristischen Orts- und Strassenbildes gelegt. Der Dorfkern wird durch eine Strassensperrzone geprägt, welche vor den Gebäuden unterschiedlich grosse Vorplätze und Freiräume aufweist. Die Setzung des Gebäudes und der daraus resultierende grosszügige und platzartig ausgestaltete Freiraum ist sodann auch prägend für das Neubauprojekt. Die Wohnungen sind zum Nordwesten sowie Südosten orientiert – nordwestlich eröffnet sich eine wundervolle Aussicht auf den Jura.

Die acht Eigentumswohnungen auf drei Stockwerken konnten am 1. März erfolgreich übergeben werden. Insgesamt vier Wohnungen werden zur Weitervermietung angeboten. Die Umgebungsarbeiten mit den Bepflanzungen werden noch im Verlauf des Frühlings fertiggestellt. 

2023

Neubau Einfamilienhäuser in Hüttikon

In der charmanten und familienfreundlichen Wohngemeinde Hüttikon im Bezirk Dielsdorf (ZH) entstehen in einem ruhigen Wohnquartier drei Einfamilienhäuser mit attraktiven Grundrissen und herrlicher Aussicht, die voraussichtlich im Sommer 2024 bezogen werden können.
Die 5.5 Zimmer Einfamilienhäuser bieten durch nachhaltige und zukunftsorientierte Architektur mit je 175 m2 Wohnfläche auf zwei Etagen verteilt viel Komfort und Platz zum Wohlfühlen.

Der Baustart der Häuser ist auf Herbst 2023 geplant, sodass im Herbst 2024 der Bezug stattfinden kann.

2023

Sanierung Migros in Kloten

Nach dreimonatiger Schliessung der Migros Filiale, Kirchgasse 5 in Kloten, konnte diese Ende Oktober planmässig neu eröffnet werden. Ducksch Anliker war für die Planung und Ausführung der ca. 2300 m2 grossen Ladenfläche inkl. sämtlicher Hinter- und Lagerräume zuständig. Verbaut wurden moderne und warme Materialien, die den Kunden eine ansprechende Einkaufsatmosphäre bieten. Zusätzlich wurde ein neuer Gastrobereich eingebaut, der sich mit Sitzplätzen im Innen- sowie Aussenbereich von dem ursprünglichen Konzept der Migros abhebt.

Ende 2022 konnte ebenfalls die Strangsanierung der über der Ladenfläche liegenden Maisonettewohnungen abgeschlossen werden. Aktuell wird die neue Tiefgaragenerschliessung ab Schaffhauserstrasse erstellt. Das komplexe Bauwerk mit Unterfangungen von mehrgeschossigen Gebäuden wird im Sommer 2023 an die Bauherrschaft übergeben.

2023

Wohn- und Geschäftshaus Aarburgstrasse in Zofingen

Aus dem überhohen Erdgeschoss des Mixed-Use-Gebäude mit 37 Wohnungen und einer grossen Verkaufsfläche ragen vier Gebäudekörper hervor, wodurch auf dem Dach des EGs ein begrünter Innenhof entsteht. Die Geschosswohnungen besitzen eingerückte Balkone und Loggien, sodass der Lärmthematik baulich entgegengewirkt werden kann und der Bezug zum Innenhof gegeben ist.

In der Entwicklungsphase konnte ein neuer Meilenstein erreicht werden. Die Publikation des Gestaltungsplans ist abgeschlossen und das Projekt wurde vom Stadtrat Zofingen positiv zu Handen des Kantons verabschiedet. Nun wird die Genehmigung durch den Kanton erwartet. Gleichzeitig wird das Baugesuch vorbereitet, damit dieses ebenfalls in naher Zeit eingereicht werden kann.

2022

Ersatzneubau Zürich Weststrasse

Auf der engen Parzelle, inmitten einer geschlossenen Häuserzeile im Kreis 3 von Zürich, entstehen zwei Studios, sechs Mietwohnungen und eine grosszügige Dachwohnung mit Patio und Dachterrasse. Das Baugesuch für den Ersatzneubau wurde durch Herzog Architekten AG in Zürich erarbeitet – Ducksch Anliker durfte das Projekt ab der Erwirkung der Baufreigabe übernehmen und realisiert dieses als Gesamtleister.

Das Projekt befindet sich in der spannenden Ausbauphase. Die Fassade ist kurz vor der Fertigstellung und im Innenausbau werden bereits die Deckbeläge, wie Plattenarbeiten und Verputz, eingebracht. Auch der Kran wird nur noch wenige Wochen stehen, damit die Geländer für die grosse Dachterrasse und die Balkone montiert werden können. Damit steht einem erfolgreichen Schlussspurt nichts mehr im Wege und die Bauherrschaft kann termingerecht im Sommer das Wohnhaus beziehen.

2022

Sanierung und Ausbau Wohnungen Merkur-Areal in Langenthal

Auf dem Areal der ehemaligen Merkur Druck in Langenthal sind zwischen Bahnhof und Stadtzentrum im leerstehenden Dachraum des geschützten Hauptgebäudes zwei neue Dachwohnungen entstanden. Beide 3.5 Zimmerwohnungen zeichnen sich durch eine spezielle Raumaufteilung mit Galeriemöglichkeit aus und verfügen zudem über einen gedeckten Aussenraum. Im Obergeschoss konnte aus einzelnen kleinen Büroflächen eine attraktive 4.5 Zimmer Stadtwohnung mit grosszügiger Dachterrasse erbaut werden.

Die Erstvermietung konnte auf Anfang Juli 2022 erfolgen. 

2022

Überbauung "Sunnehang" in Buchs

Im Zürcher Furttal in der beliebten Wohngemeinde Buchs entsteht am Sunnehang eine moderne Wohlfühloase mit einzigartiger Architektur. Liebhaber offener und moderner Wohnkonzepte finden viel Raum, Licht und Wohlbefinden. Die zwei 3.5 und fünf 4.5 Zimmer-Eigentumswohnungen präsentieren sich mit grosszügigen und flexiblen Grundrissen, weitläufigen Terrassen und Gartenflächen sowie einem hochwertigen Konzept. Die sieben Eigentumswohnungen sind auf zwei Liegenschaften angeordnet.

Der idyllische, grüne Wohn- und Lebensraum lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und vielerlei Aktivitäten im Naherholungsgebiet ein. Gemütliche Velotouren oder Rundwanderungen entlang des Katzensees verführen zum Flanieren.

2022

Umbau Personalhaus Nord in Mürren

Das Personalhaus Nord wird umgebaut, da die bestehenden Personalzimmer nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen. Die bestehenden 16 Zimmer mit Gemeinschaftsbädern werden neu zu neun Studios mit integriertem Bad und Kitchenette zusammengelegt. Die restlichen sechs Zimmer mit eigener Nasszelle werden saniert. In den bestehenden Lager- und Trockenräumen werden insgesamt drei Studios eingebaut. Der Hauptzugang erfolgt weiterhin direkt von der Strasse. Der zurückversetzte Eingang wird mit einem Vordach überdeckt.

Die Baubewilligung ist Mitte Juni eingetroffen, so dass der Baustart wie geplant Anfang September erfolgen konnte. Die Fertigstellung ist auf Ende Mai 2023 geplant.

2022

Sanierung Personalhaus Süd in Mürren

Das Personalhaus Süd beinhaltete im Erdgeschoss bisher zwei Studios, den Skiraum für die Residence, den Eingang für die Bewohner der Residence sowie den Verbindungskorridor vom Sportzentrum zum Hotel Palace. Die beiden Studios im Erdgeschoss werden zusammengelegt zu einer 2.5 Zimmerwohnung, die bestehende 4.5 Zimmerwohnung im Obergeschoss wird saniert und der Eingangsbereich mit der Treppenanlage neugestaltet. Die bestehende, vorgehängte Fassade wird rückgebaut und durch eine neue verputzte Aussenwärmedämmung ersetzt. Der Balkon wird leicht angepasst und im Erdgeschoss wird ein grosszügiger Windfang unter dem Balkon eingefügt.

Die Baubewilligung ist anfangs August 2022 eingetroffen und der Baustart ist im Frühling 2023 geplant.

2022

Umnutzung Hirschen Markt in Lyss

Im Hirschen Markt in Lyss wurden alte Büroräumlichkeiten auf zwei Stockwerken zu einem Mix aus 1 bis 4.5 Zimmerwohnungen umgenutzt. Dazu wurden sämtliche Wände bis auf die tragenden Stützen entfernt, um danach die Wohnungen mit Leichtbauwänden neu aufzubauen. Alle Mietwohnungen verfügen über Duschtrennwände aus Glas, Küche mit Kochinsel und Induktionskochherd, einen Mix aus Bodenbelägen in Holz und Plattenbelägen sowie einen eigenen Waschturm. Äusserlich wurden aufgrund der guten Bausubstanz wenig Änderungen vorgenommen. Es wurden zwei neue Balkone für die Wohnungen im Obergeschoss und neue Dachfenster für die Dachgeschosswohnungen erstellt. Die ersten Mieter konnten ihre Wohnungen am 1. April 2022 beziehen. 
 

2022

Wohnpark Wischberg in Thunstetten

In Thunstetten entstehen direkt angrenzend an Langenthal Eigentumswohnungen in hoher Qualität und mit schöner Weitsicht auf den Jura. Die drei Baukörper der ersten Etappe mit den geschwungenen und grosszügigen Terrassen sowie geräumigem Umschwung werden sich optimal in die Natur und das bestehende Quartier einfügen. Eine zweite Etappe soll in angemessenem Abstand erfolgen. 

Aktuell befindet sich auf dem Grundstück noch eine alte Villa, deren Rückbau im Frühjahr 2023 vorgesehen ist. Das Baubewilligungsverfahren für die Neubauten läuft. Für die neue Überbauung muss die Gemeinde noch umfangreiche Erschliessungsarbeiten ausführen. Nach Abschluss der Erschliessungsarbeiten erfolgt der Baustart der ersten Etappe voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2023.

Bei Kaufinteresse und weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei Herr Lorenzo Baruzzo (062 923 31 51 / baruzzo@bluewin.ch).

2022

Neubau Alterszentrum Haslibrunnen in Langenthal

Im Jahr 2011 hat Ducksch Anliker den von der Stadt Langenthal ausgeschriebenen offenen Wettbewerb nach SIA 142 (GATT/WTO) für das neue Alterszentrum Haslibrunnen gewonnen. Nach einer Überarbeitung des Wettbewerbsprojektes und einem ÜO-Verfahren wurde zehn Jahre später die Baubewilligung für den Neubau rechtskräftig, wodurch wie geplant Ende April 2021 mit dem Baugrubenaushub begonnen werden konnte. Unterdessen konnte im Winter 2022/23 mit dem Innenausbau gestartet werden.

Das Projekt integriert sich in den bestehenden Kontext des in Nähe des Stadtzentrums liegenden Wohnquartiers und fungiert als Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Bebauungsstrukturen. Durch die einzelnen Wohngruppen, die sich um einen quadratischen Zentralbau gliedern, entstehen qualitätsvolle Höfe und eine optimale Belichtung der 152 Pflegezimmer wird ermöglicht.

2022

Ersatzneubau Wohnhaus Bertastrasse in Zürich

An der Bertastrasse im Kreis 3 in Zürich konnte Ducksch Anliker ein modernes Wohnhaus mit insgesamt 16 grosszügigen 2.5 und 3.5 Zimmerwohnungen auf sechs Geschossen und mit einer unterirdischen Einstellhalle realisieren. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon bzw. Aussensitzplatz, zusätzlich ist im kleinen Stadtgarten ein Sitzplatz als Ort zum Verweilen entstanden.

Die gewählte Konstruktion aus hoch wärmedämmendem Einsteinmauerwerk entspricht dem heutigen Energiestandard und kommt ohne weitere technische Hilfsmittel und zusätzliche Wärmedämmung aus. Heizenergie bezieht das Gebäude aus Erdwärme mittels einer Wärmepumpe. Das Wohnhaus konnte Ende 2022 erfolgreich an die Eigentümer übergeben werden und die Mietwohnungen wurden bezogen.

2022

Neubau Wohnüberbauung Dorfzentrum in Recherswil

Inmitten des Zentrums sind zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 22 Eigentumswohnungen entstanden. Die Parzelle liegt in einem Gestaltungsplan-Perimeter, wodurch die Fassaden der Neubauten die Sprache der umliegenden Baukörper aufnehmen.

Im Frühling 2021 starteten die Aushub- und Spez. Tiefbauarbeiten und eineinhalb Jahre später, im September 2022, konnte die Fertigstellung der beiden Mehrfamilienhäuser vollbracht werden. Die Umgebung wird wetterbedingt erst im Frühling 2023 fertig gestellt.

2022

Neubau Industriestrasse in Spreitenbach

An der Industriestrasse entsteht aktuell ein mehrgeschossiger Neubau, bestehend aus einer Hotelanlage mit ca. 100 Hotelzimmern, einer Tankstelle mit Shop, Büro- und Dienstleistungsflächen, sowie einer dreigeschossigen unterirdischen Autoeinstellhalle. Die Lage am Eingangstor zum Einkaufszentrum Shoppi Tivoli ist in fünf Minuten vom Autobahnanschluss Spreitenbach erreichbar und mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erschlossen.

Der dominante Baukörper mit dem U-förmigen Hotelbereich in den obersten fünf Geschossen und dem durchlaufenden Sockelgeschoss mit Tankstelle und Dienstleistungsflächen tritt architektonisch markant auf und betont bewusst den Standort. Das Baugesuch wurde anfangs Mai 2019 eingereicht und Ende Oktober 2020 bewilligt. Der Spatenstich hat im Juni 2021 stattgefunden und die Eröffnung ist im Sommer 2023 vorgesehen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Zur Baustellenkamera: https://bau-cam.ch/duckschanliker

2022

Überbauung Murgenthalstrasse in Langenthal

Nach einem spannenden Workshop-Verfahren mit der Stadt Langenthal wurde dieses Ende April 2021 erfolgreich abgeschlossen. Das vorliegende Projekt an der Murgenthalstrasse mit insgesamt 40 Wohneinheiten, einer Tankstelle und Gewerbenutzung im Erdgeschoss befindet sich aktuell im ÜO-Verfahren. Als nächstes erfolgt die öffentliche Auflage der ÜO, die Genehmigung durch den Kanton wird im Herbst 2023 erwartet. 

Der schlichte Baukörper und der daraus entstehende grosszügige Grünraum auf der Ostseite garantieren ein harmonisches Eingliedern in die bestehende Situation und eine qualitative Aufwertung des Ortes.

2022

Neubau MFH Fulenbach

Mitten im Dorf Fulenbach an der Dorfstrasse 30 entsteht ein neues Mehrfamilienhaus mit acht Eigentumswohnungen.

Nachdem die Baubewilligung Mitte November 2020 eingetroffen ist, starteten anfangs 2021 die Bauarbeiten für den Neubau mit dem Rückbau des alten Bauernhauses, das seit längerer Zeit unbewohnt und baufällig war. Nach Abschluss der Rückbauarbeiten erfolgte der Baugrubenaushub und danach hat der Baumeister mit den Rohbauarbeiten gestartet. Mitte Oktober 2021 wurde der Unterlagsboden eingebracht und das schöne Wetter genutzt, um die Balkone, Abdichtungen, Fassade und Spenglerarbeiten inkl. Lukarneneinfassungen fertig zu stellen. Anschliessend erfolgten die Ziegeleindeckung und der Innenausbau. Ende Februar wurden die ersten Wohnungen fertiggestellt, mittlerweile sind bereits fünf von sechs Wohnungen bezogen.

2022

Neues Restaurant auf dem Porzi-Areal

Der Ausbau des neuen Restaurants «Przi Rest Lthal» im Kopfbau der Elektrotunnel-Ofenhalle auf dem Porzi-Areal in Langenthal konnte abgeschlossen und am 19. August 2022 wie geplant durch die Betreiber eröffnet werden. Trotz all der neuen Installationen und Einbauten konnte der ursprüngliche Industrie-Charme erhalten werden – viele bautechnische Zeitzeugen werden im Restaurant neu belebt. So konnte der altehrwürdige Boden inkl. den noch vorhandenen Schienenanlagen bestehen bleiben. Auch die Aussenhülle, inklusive den Fenstern, wurde gemäss historischem Vorbild rekonstruiert und in die heutige Zeit überführt. Im Restaurant wurde zudem ein alter, massiver Brennofen zu einem Cheminée umgenutzt. Wo früher Porzellan gebrannt wurde, lodert nun ein warmes Feuer und sorgt für eine angenehme Atmosphäre.

Kombiniert mit den vielen, liebevoll gestalteten Innenausbau- und Dekorelementen und der stilvollen Möblierung ist das Restaurant ein echtes Bijou geworden. Wir wünschen den beiden Betreibern Philippe Giesser und Peter Frei und ihrem ganzen Team einen guten Start!

2022

Porzi-Areal: Weitere Belebung durch Gastronomiebetriebe und geplante Areal-Öffnung

Als Eigentümerin des Grossteils des Porzi-Areals hat Ducksch Anliker am Dienstag, 17. Mai 2022 zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung geladen, mit dem Ziel, den Medien und dem anwesenden Publikum die weitere geplante Entwicklung und Belebung des Porzi-Areals aufzuzeigen. Das neue Restaurant «Przi Rest Lthal» von Philippe Giesser soll im August eröffnen und sich zu einem künftigen Anziehungspunkt auf dem Porzi-Areal entwickeln.

Zu folgenden Themen wurde informiert:

  • Neues Restaurant ab August
  • Brau AG könnte in Ofenhalle ziehen und diese soll öffentlich zugänglich werden
  • Areal-Öffnung mit «Porzellangasse»
  • Energiekreislauf: Künftige Alternativen zur Gasversorgung werden geprüft

Mehr dazu in der Medienmitteilung.

2021

Umzug ins Porzi-Areal

Veränderungen steht der Mensch oft mit Zweifeln, Ängsten und Vorbehalten gegenüber und doch verändern wir uns stetig! Auch wir verändern uns! Vom 22. bis 24. September 2021 erfolgte der fünfte Umzug des Hauptsitzes Langenthal in unserer nun mehr über 50-jährigen Bürogeschichte.

Ein Umzug ist stets mit viel Planung, Koordination und Vorbereitung, aber auch mit viel Emotionen verbunden. Den Standort an der Jurastrasse 18, im Herzen von Langenthal, verlassen wir nach über 25 Jahren sodann mit einem weinenden, vor allem aber mit einem lachenden Auge. Denn die Vorfreude auf die neuen, «alten» Räume im Porzi-Areal überwiegen bei weitem; endlich wieder ausreichend Platz für jeden einzelnen, endlich das ganze Team auf einer Etage, endlich ausreichend Besprechungsräume und vor allem, viel Raum, um uns weiterentwickeln zu können!

Wir freuen uns, Sie ab dem 27. September 2021 in unseren neuen Büroräumlichkeiten an der Bleienbachstrasse 22 auf dem Porzi-Areal begrüssen zu dürfen.

2020

Porzi-Areal: Der Wandel beginnt

Das Porzi-Areal wird weiter belebt. Zu den aktuellen Mieterinnen und Mietern sollen neue hinzukommen und es soll Raum für zusätzliche Nutzungen entstehen. Die Ducksch Anliker Gruppe wird ihren Hauptsitz auf das Areal verlegen. Ducksch Anliker bekennt sich damit zum Standort Langenthal und zum Porzi-Areal.

Aktuell stehen viele Räume auf dem Porzi-Areal leer oder dienen als günstige Abstellflächen. Ein Grossteil des Areals liegt brach, was zu einer Unternutzung und nur begrenztem Mehrwert für Langenthal führt. Es gilt, neben den aktuellen Mieterinnen und Mietern neue Nutzer für das Porzi-Areal zu gewinnen. Der politische und planerische Prozess zur Entwicklung des Areals braucht Zeit. Diese Zeit will Ducksch Anliker als Haupteigentümer für eine sinnvolle Projektentwicklung nutzen und die Arealbelebung aktiv mitgestalten.

2019

Presse - Akzent Baukultur: Langenthal

In der Publikation des Berner Heimatschutzes „Akzent Baukultur: Langenthal“ schreibt Michael Fischer über das ehemalige Swisscom-Gebäude an der Bahnhofstrasse 14/16 in Langenthal und dessen spannende Entwicklung mit dem „Workshop-Verfahren“. Das komplett umgebaute Wohn- und Geschäftshaus befindet sich nahe dem Stadtzentrum, umgeben von denkmalgeschützten Gebäuden in einer sehr anspruchsvollen Stadtlandschaft. Der entsprechende Artikel steht folgend direkt als Download zur Verfügung.

PDF anzeigen
2018

Presse - FACHWERK

Wir freuen uns sehr, dass die Sanierung der Bärenscheune in Langenthal im diesjährigen „Fachwerk“ der kantonalen Denkmalpflege gewürdigt wurde. Die anspruchsvolle Sanierung der ehemaligen Scheune wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Langenthal und der kantonalen Denkmalpflege umgesetzt. Den Artikel können Sie gerne hier lesen oder unten direkt downloaden.

PDF anzeigen
2016

Presse - HOCHPARTERRE

Die Architekturzeitschrift „Hochparterre“ schreibt über das Bütschlihaus in Langenthal. Das Wohn- und Geschäftshaus steht mitten im Zentrum der Stadt an einer prominenten Ecke vis-à-vis des Choufhüsi und des Hotel Bären. Der entsprechende Artikel steht folgend direkt zum Download zur Verfügung.

PDF anzeigen
2014

Presse - FACHWERK

Es freut uns sehr, dass die Sanierung des Schulhauses Kreuzfeld 1 in Langenthal in der ersten Ausgabe des neuen Magazins „Fachwerk“ der kantonalen Denkmalpflege gewürdigt wurde. Die anspruchsvolle Sanierung des Schulhauses wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Langenthal, der kantonalen Denkmalpflege und dem Restaurator umgesetzt. Den Artikel können Sie gerne hier lesen oder unten direkt downloaden.

PDF anzeigen
2012

Presse - MODULØR

Wir freuen uns, dass sich das Ducksch Anliker Team gegen 25 Teilnehmer durchgesetzt hat und wir kurz vor Weihnachten 2011 die erfreuliche Nachricht über den Gewinn des Wettbewerbes vom Alterszentrum „Haslibrunnen“ in Langenthal erfahren durften. Die entsprechenden Artikel stehen folgend direkt als Download zur Verfügung.

PDF anzeigen
2010

Presse - MODULØR

Eine Ausgabe der Architekturzeitschrift MODULØR befasst sich mit dem Thema Modularität. Der Artikel „Die Systematisierung des Wohnens“ beschreibt ein modulares Baukastensystem mit 5000 Wohneinheiten, welches in Bhartiya City erstellt werden soll. Der vollständige Artikel steht folgend direkt als Download zur Verfügung.

PDF anzeigen